Entwicklungstrauma heilen mit NARM

NARM (Neuro-Affective-Relational-Model) ist ein therapeutisches Modell, das speziell für die Behandlung von Entwicklungstraumata entwickelt wurde. Ein Entwicklungstrauma entsteht häufig in den frühen Lebensjahren, wenn die grundlegenden emotionalen Bedürfnisse eines Kindes nicht ausreichend erfüllt werden. Diese Form von Trauma kann sich subtil auf die Art und Weise auswirken, wie Menschen ihre Beziehungen, ihr Selbstbild und ihr emotionales Wohlbefinden wahrnehmen.

NARM verbindet neurowissenschaftliche Erkenntnisse über das Nervensystem mit psychodynamischen und beziehungsorientierten Ansätzen. Hier ist eine Zusammenfassung, wie das Modell bei der Heilung von Entwicklungstrauma hilft:

1. Fokus auf die Gegenwart und die Selbstregulation

NARM konzentriert sich auf die Gegenwart anstatt auf vergangene Traumata. Während viele Ansätze die Wiedererfahrung des Traumas in den Vordergrund stellen, zielt NARM darauf ab, wie das Trauma in der Gegenwart das Leben und Verhalten beeinflusst. Die Methode unterstützt die Betroffenen darin, sich selbst besser zu regulieren und schädliche Muster zu erkennen und aufzulösen.

2. Stärkung der Selbstverbindung

Entwicklungstrauma führt oft dazu, dass Menschen ihre Verbindung zu ihrem wahren Selbst verlieren und eine verzerrte Selbstwahrnehmung entwickeln. NARM hilft Menschen dabei, sich wieder mit ihrem authentischen Selbst zu verbinden. Dieser Prozess unterstützt das Wiederentdecken von Selbstakzeptanz, Selbstfürsorge und einem positiven Selbstbild.

3. Erkennen und Lösen von Überlebensmustern

Kinder entwickeln oft bestimmte Verhaltens- und Denkweisen, um sich an widrige Umstände anzupassen und das Beste aus ihrer Umwelt zu machen. Diese Muster – wie zum Beispiel Perfektionismus, Rückzug oder die ständige Suche nach äußerer Bestätigung – können im Erwachsenenalter zu Schwierigkeiten führen. NARM unterstützt dabei, diese Muster zu erkennen und zu durchbrechen, ohne sich selbst zu verurteilen oder den Prozess zu beschleunigen.

4. Arbeit mit der inneren Dynamik von Bindung und Autonomie

In der Arbeit mit Entwicklungstraumata stehen oft die beiden Grundbedürfnisse von Bindung und Autonomie im Zentrum. Menschen, die in ihrer Kindheit nicht genügend sichere Bindung erfahren haben, kämpfen häufig entweder mit Überanpassung oder mit Bindungsschwierigkeiten. NARM hilft dabei, eine Balance zwischen diesen beiden Polen zu finden und eine gesunde Bindungsfähigkeit aufzubauen, ohne das Bedürfnis nach Autonomie zu verlieren.

5. Aufbau eines sicheren Nervensystems

Da das Nervensystem von Menschen mit Entwicklungstrauma oft dauerhaft im Alarmzustand ist, zielt NARM darauf ab, das Nervensystem zu beruhigen und es auf eine neue Art und Weise zu regulieren. NARM integriert Ansätze aus der Polyvagal-Theorie und unterstützt dabei, die Aktivierung des Nervensystems zu spüren, ohne davon überwältigt zu werden. Langfristig kann so das Nervensystem flexibler und widerstandsfähiger gegenüber Stress werden.

Wie sieht eine NARM-Sitzung aus?

In einer NARM-Sitzung arbeiten Therapeut und Klient gemeinsam daran, im Hier und Jetzt zu bleiben und die Auswirkungen von alten Mustern auf das gegenwärtige Leben zu erforschen. Der Therapeut stellt gezielte Fragen, um das Bewusstsein für die inneren Dynamiken und die damit verbundenen Gefühle zu fördern. Es geht weniger darum, die Vergangenheit im Detail zu rekonstruieren, sondern mehr um das Erleben der aktuellen inneren Erfahrung.

Vorteile von NARM bei der Heilung von Entwicklungstraumata

Zusammengefasst bietet NARM einen sehr sanften, effektiven Weg zur Heilung von Entwicklungstrauma, indem es den Klienten darin unterstützt, sich im Hier und Jetzt selbst zu regulieren, innere Muster zu erkennen und Selbstverbindung aufzubauen.

Diese Website verwendet Cookies, um externe Inhalte anzeigen zu können. Sie können unter “Einstellungen” der Erhebung von Nutzerdaten widersprechen. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Diese Website verwendet Cookies, um externe Inhalte anzeigen zu können. Sie können unter “Einstellungen” der Erhebung von Nutzerdaten widersprechen. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Einstellungen werden gespeichert.